Open Air Kino I In Kooperation mit Videoart at Midnight
im Berlin Art Week Garten
Besuch nur nach Vereinbarung {{exhibition.opening_hours.fromTo}} Uhr
{{day.day$ | formatEvent}}
{{event.event_times}} Uhr
{{day.day$ | formatEvent}}
{{event.event_times}} Uhr
{{event.event_times}} Uhr
{{day.day$ | formatEvent}}
{{event.event_times}} Uhr
Invalidenstraße 50, 10557 Berlin
S+U Hauptbahnhof
Zum dritten Mal in Folge präsentiert Videoart at Midnight ausgewählte Filme und Videoarbeiten von Künstler*innen im Berlin Art Week Garten: auf großer Leinwand, unter freiem Himmel. Gastgeber ist in diesem Jahr der Hamburger Bahnhof—Nationalgalerie für Gegenwart.
Das Programm unterstreicht das langjährige Engagement von Videoart at Midnight im Bereich Künstler*innenfilm und -video in Berlin. Es verweist auch auf die Präsenz der Künstler*innen in den Partnerinstitutionen der Berlin Art Week in der Stadt. So eröffnet Jordan Strafer ihre Ausstellung ›Dissonance‹ bei Fluentum in Dahlem, und Wendi Yan nimmt an der von Anna-Catharina Gebbers kuratierten Ausstellung ›LICHTAUS LICHTAN‹ in der St.-Matthäus-Kirche teil. Cyrill Lachauer präsentiert seinen Film ›Slack‹ in einer Zusammenarbeit zwischen der Berlinischen Galerie—Museum für Moderne Kunst und Videoart at Midnight Productions im Babylon Cinema, begleitet von einem Künstlergespräch zwischen dem Filmemacher und seinem Hauptprotagonisten Mike Brodie in der Berlinischen Galerie.
Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler, die größtenteils anwesend sein werden, haben in den letzten Jahren ihre Werke bei Videoart at Midnight ausgestellt oder werden dies in naher Zukunft tun.
Der Eintritt ist frei, alle sind herzlich willkommen.
Donnerstag, 11 SEP
Clément Cogitore, Cyrill Lachauer, Moritz Stumm & Stefan Neuberger, Simon Dybbroe Møller
Freitag, 12 SEP
Jordan Strafer, Raphaela Vogel, Wendi Yan, Lucy Beech & James Richards, Dana Kavelina
Samstag, 13 SEP
Pauline Boudry & Renate Lorenz, Ari Benjamin Meyers, Azin Feizabadi, Marianna Simmnet
Sonntag, 14 SEP
Clemens von Wedemeyer, Mykola Ridnyi, Anna Zett
Kuratiert von Olaf Stüber